Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher
KIMarketing Frank Schwegel
Krughütter Straße 82, D-66128 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: Frank@kiprofitsecrets.de · Tel.: +49 68183050700
Web: https://kiprofitsecrets.de/

Allgemeines
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den einschlägigen nationalen Vorschriften. Welche Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage, erklären wir nachfolgend. Diese Erklärung gilt für die Website kiprofitsecrets.de einschließlich ihrer Unterseiten.


1. Hosting & Server-Logfiles

Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM gehostet (Auftragsverarbeitung). Beim Aufruf der Seiten erhebt der Server automatisch Protokolldaten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, angeforderte URL/Datei, Referrer, User-Agent). Diese Logdaten sind zur Bereitstellung, Stabilität und Sicherheit der Website erforderlich und werden nach kurzer Zeit gelöscht oder anonymisiert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem, störungsfreiem Betrieb). Für das Hosting besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). All-Inkl


2. Kontaktaufnahme

Bei Kontakt per E-Mail oder Telefon verarbeiten wir die Angaben (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Beantwortung).


3. Newsletter / E-Mail-Marketing (Double-Opt-In)

Für unseren Newsletter erheben wir Ihre E-Mail-Adresse (optional Name). Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Adresse bestätigen müssen (Double-Opt-In). Wir protokollieren Anmelde-/Bestätigungszeitpunkt, IP und DOI-Inhalt zum Nachweis der Einwilligung. Zweck: Versand von Inhalten/Angeboten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) i. V. m. § 7 UWG (elektronische Werbung). In Deutschland ist das Double-Opt-In gängige Anforderung der Aufsichtsbehörden/Rechtsprechung zur Nachweisbarkeit wirksamer Einwilligungen. DLA Piper Data ProtectionOrrickiubenda

Abmeldung/Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. per Abmeldelink in jeder E-Mail).


4. Versand & Zustellbarkeit (SMTP)

E-Mails werden über unser eigenes Postfach (ALL-INKL) per SMTP versendet (z. B. Systemmails, Double-Opt-In, Willkommensmails). Dabei werden technische Metadaten verarbeitet (Empfänger, Zeitpunkt, Zustellstatus). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an verlässlichem Versand); für Newsletter zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).


5. Produkte / Shop-Übersicht (ohne Zahlungsabwicklung)

Unsere Seite zeigt Produktkarten (Bild, Kurztext, Link auf Landingpages). Bei Klick werden Sie ggf. auf externe Seiten weitergeleitet (z. B. Zahlungsanbieter/Checkout, wenn später integriert). Die Verarbeitung auf externen Seiten richtet sich nach den dortigen Datenschutzhinweisen.

Digistore24 (Zahlungsabwicklung / Vertrieb)

Für den Verkauf unserer digitalen Produkte nutzen wir die Digistore24 GmbH als „Merchant of Record“.
Bei Klick auf einen Kauf-/Bestelllink werden Sie zu Digistore24 weitergeleitet. Dort verarbeitet
Digistore24 die zur Bestellabwicklung erforderlichen Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Produkt,
Zahlungsdaten) in eigener Verantwortlichkeit. Weitere Informationen und die jeweils geltenden
Datenschutzbestimmungen finden Sie direkt bei Digistore24.

Wir erhalten von Digistore24 nur die für die Leistungserbringung notwendigen Informationen (z. B.
Name, E-Mail, gekaufte Produkte, Transaktions-IDs). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertragserfüllung) bzw. lit. f DSGVO (berechtigte Interessen an effizienter Bestellabwicklung).

Hinweis zu Tracking/Partnerprogrammen:
Wenn wir Digistore24-Einbindungen oder Partnerlinks verwenden, kann Digistore24 zu
Abrechnungs-/Sicherheitszwecken Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen. Details entnehmen Sie
bitte den Hinweisen von Digistore24.


6. Kommentare / Community

Aktuell bieten wir keine öffentlichen Kommentar- oder Community-Funktionen an. Sollten wir das aktivieren, informieren wir hier über Zweck, Rechtsgrundlage und eingesetzte Schutzmechanismen (z. B. Anti-Spam).


7. Cookies, Analyse & externe Inhalte

Stand jetzt setzen wir keine Tracking-/Marketing-Cookies und binden keine externen Inhalte mit personenbezogener Datenübermittlung ein (z. B. keine externen Webfonts, keine Social-Plugins). Falls zukünftig Analyse-Tools (z. B. cookieless Analytics) oder eingebettete Dienste genutzt werden, informieren wir hier vorab und holen – sofern erforderlich – Ihre Einwilligung ein.


8. Hinweise zum Einsatz von KI (AI Act)

Wir nutzen KI-gestützte Systeme (z. B. für Textentwürfe, Ideenfindung, Daten-Profiling zur Themenpriorisierung) in folgenden Bereichen: Website-Inhalte/Blog, Marketing-Materialien, Produktbeschreibungen.

Transparenz (AI Act) – Chatbots & synthetische Inhalte

  • Wo Nutzerinnen/Nutzer mit KI interagieren (z. B. Chatbot), machen wir klar erkennbar, dass es sich um eine KI-Interaktion handelt.
  • Synthetisch erzeugte oder wesentlich KI-unterstützte Inhalte kennzeichnen wir (z. B. Hinweis „KI-unterstützt“ im Beitrag).
    Diese Transparenzpflichten entsprechen den Vorgaben für „Limited-Risk AI“ (Transparenz) im EU AI Act. Bitte beachten Sie: Der AI Act ist seit 01.08.2024 in Kraft; viele Verpflichtungen gelten gestaffelt bis 2026 (Transparenzpflichten aus Art. 50 richten sich an bestimmte Anbieter/Einsatzfälle). Wir richten uns an diesen Grundsätzen aus und passen unsere Hinweise an, sobald neue Pflichten für Betreiber/„Deployers“ verbindlich gelten. European CommissionEU Künstliche Intelligenz Gesetz+1Digitale Strategie Europas

Kein Einsatz besonders sensibler KI-Praktiken
Wir setzen keine Systeme zur biometrischen Kategorisierung, Emotionserkennung oder zur automatisierten Entscheidungsfindung mit Rechtswirkung gegenüber Einzelnen ein. Sollte sich dies ändern, informieren wir vorab, prüfen die Zulässigkeit und holen erforderliche Einwilligungen ein.

Human-in-the-Loop
Automatisch erzeugte Inhalte werden vor Veröffentlichung redaktionell geprüft (Faktenlage, Urheberrechte, Angemessenheit).


9. Rechtsgrundlagen im Überblick

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (z. B. Newsletter)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertrag/Anbahnung (Kommunikation bei Anfragen/Bestellung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigte Interessen (sichere Bereitstellung, Missbrauchsvermeidung, SMTP-Versand)

10. Empfänger & Auftragsverarbeitung

  • Hosting/SMTP: ALL-INKL.COM – Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO
  • Interne Empfänger: Fachabteilungen (z. B. Marketing/Support) – nur soweit erforderlich
    Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt, sofern unten nicht anders angegeben.

11. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist (z. B. Newsletter bis Widerruf; Logdaten kurzzeitig zur IT-Sicherheit) oder gesetzliche Pflichten bestehen. Danach werden Daten gelöscht oder anonymisiert.


12. Ihre Rechte

Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerden richten Sie an eine Datenschutzaufsichtsbehörde (z. B. Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland).


13. Pflicht zur Bereitstellung / Automatisierte Entscheidungen

Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht, sofern nicht gesondert angegeben. Automatisierte Entscheidungen i. S. v. Art. 22 DSGVO treffen wir nicht.


14. Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Zugriffsbeschränkung, Verschlüsselung beim Transport) zur Sicherung Ihrer Daten angemessen zum Risiko.


15. Änderungen

Wir passen diese Datenschutzhinweise an, wenn sich Funktionen, Rechtslage oder technische Standards ändern. Stand: 29.08.2025


Kurz-FAQ zur Einwilligung/Newsletter (Deutschland)

  • Warum Double-Opt-In? In DE ist DOI nach ständiger Praxis/Rechtsprechung der Standard, um wirksame Einwilligungen für elektronische Werbung nachzuweisen (UWG). DLA Piper Data ProtectionOrrick
  • AI-Act-Transparenz: Der AI Act gilt gestaffelt; Transparenzpflichten betreffen v. a. Chatbots/„synthetische Medien“. Wir kennzeichnen solche Fälle bereits jetzt und aktualisieren Hinweise bei neuen Geltungszeitpunkten. EU Künstliche Intelligenz GesetzDigitale Strategie Europas

Hinweise & Quellen (Auswahl)